DIN-Normteile
Kleine Teile mit großer Aufgabe!
Ohne sie geht es nicht! Selbst die größten Maschinen und modernsten Konstruktionen sind auf sie angewiesen: Splinte, Steckbolzen, Karabinerhaken und Seilkauschen. Diese kleinen Helfer sind unverzichtbar im Alltag auf Deinem Betrieb - sie verbinden, sichern und halten Deine Arbeiten.
Ohne sie geht es nicht! Selbst die größten Maschinen und modernsten Konstruktionen sind auf sie angewiesen: Splinte, Steckbolzen, Karabinerhaken und Seilkauschen.
Diese kleinen Helfer sind unverzichtbar im Alltag auf Deinem Betrieb - sie verbinden, sichern und halten Deine Arbeiten.
Splinte wie Klappsplinte oder Federstecker gehören zu den DIN Normteilen. Sie gelten als Sicherungselement für die Lagesicherung verbundener Bauteile. Sie sind in der Landtechnik unverzichtbar und kommen vor allem am Dreipunkt des Treckers zum Einsatz. Sie sichern die Lage der Kugeln und Bolzen an der Anbringung von Oberlenkern und Anbaugeräten. Die Splinte begrenzen das am Bolzen angebrachte Element und verhindern das Verrutschen oder Lösen. Für jeden Funktionsbereich gibt es einen passenden Splint. Der Rohklappsplint passt sich der Form des Materials an, während der Klappsplint sich zusätzlich durch deinen Klappbügel selbst sichert. Für schnelle aber sichere Verbindungen von Elementen eignet sich der Karabinerhaken. Mit dem federunterstütztem Schnapperverschluss kannst er schnell und leicht angebracht und wieder gelöst werden. Das perfekte Verbindungselement für Spannseile und Gurte für beispielsweise Ladungssicherung, der Befestigung von Abdeckungen oder als Verbindung von Ketten. Drahtseilkontruktionen werden u.a. in Ställen, Überdachung von Hallen oder auch als Sicherung von Anhängern verwendet. Diese Seile haben viel zu halten und sind hohen mechanischen Kräften ausgesetzt. Für den sicheren Halt und eine maximale Langlebigkeit, muss das Faserseil am Aufhängepunkt- der Seilschlaufe - durch eine Seilkausche geschützt und gestärkt werden.
Splinte wie Klappsplinte oder Federstecker gehören zu den DIN Normteilen. Sie gelten als Sicherungselement für die Lagesicherung verbundener Bauteile. Sie sind in der Landtechnik unverzichtbar und kommen vor allem am Dreipunkt des Treckers zum Einsatz. Sie sichern die Lage der Kugeln und Bolzen an der Anbringung von Oberlenkern und Anbaugeräten. Die Splinte begrenzen das am Bolzen angebrachte Element und verhindern das Verrutschen oder Lösen. Für jeden Funktionsbereich gibt es einen passenden Splint. Der Rohklappsplint passt sich der Form des Materials an, während der Klappsplint sich zusätzlich durch deinen Klappbügel selbst sichert. Für schnelle aber sichere Verbindungen von Elementen eignet sich der Karabinerhaken. Mit dem federunterstütztem Schnapperverschluss kannst er schnell und leicht angebracht und wieder gelöst werden. Das perfekte Verbindungselement für Spannseile und Gurte für beispielsweise Ladungssicherung, der Befestigung von Abdeckungen oder als Verbindung von Ketten. Drahtseilkontruktionen werden u.a. in Ställen, Überdachung von Hallen oder auch als Sicherung von Anhängern verwendet. Diese Seile haben viel zu halten und sind hohen mechanischen Kräften ausgesetzt. Für den sicheren Halt und eine maximale Langlebigkeit, muss das Faserseil am Aufhängepunkt- der Seilschlaufe - durch eine Seilkausche geschützt und gestärkt werden.