Federspeicher sind ein wichtiger Bestandteil des Bremsensystems von Anhängern. Sie dienen dazu, die Bremsbeläge bei Betätigung der Bremse gegen die Bremstrommeln zu drücken und so die Geschwindigkeit des Anhängers zu reduzieren. Der Federspeicher ist ein Bauteil, das im Rahmen der regelmäßigen Wartung und Inspektion des Anhängers überprüft werden sollte. Es gibt verschiedene Arten von Federspeichern, die je nach Anhängermodell und -typ variieren können.
Die am häufigsten verwendete Art von Federspeichern ist der sogenannte Nockenfederspeicher. Dieser besteht aus einer Feder und einem Nocken, die miteinander verbunden sind. Beim Betätigen der Bremse wird die Feder zusammengedrückt und der Nocken bewegt sich in Richtung der Bremstrommel. Dadurch wird die Bremsbelagplatte gegen die Bremstrommel gedrückt und es entsteht eine Reibungskraft, die den Anhänger abbremst. Eine andere Art von Federspeicher ist der Drehstabfederspeicher. Hier wird die Feder um einen Drehstab gewickelt,
der in einem Gehäuse gelagert ist. Beim Betätigen der Bremse dreht sich der Drehstab und die Feder wird zusammengedrückt, was die Bremsbelagplatte gegen die Bremstrommel drückt. Unabhängig von der Art des Federspeichers müssen sie regelmäßig überprüft und gewartet werden.Verschleißteile sollten ausgetauscht und die Federn auf ihre Spannung überprüft werden, um eine einwandfreie Bremsleistung zu gewährleisten. In vielen Fällen ist es ratsam, bei der Wartung
und Reparatur des Bremsensystems einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass alle Bauteile richtig funktionieren und sicher sind.
Insgesamt spielen Federspeicher eine wichtige Rolle bei der sicheren
und zuverlässigen Bremsleistung von Anhängern. Durch regelmäßige Wartung und Inspektion können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, um einen sicheren Betrieb des Anhängers zu gewährleisten.